Account für Fachbereichsfremde im FB Informatik
Personen, die Mitglied des FB Informatik sind, z.B. durch Einschreiben in einem der Studiengänge der Informatik oder Wirtschaftsinformatik, erhalten automatisch einen Account.
Accounts anderer Fachbereiche sind im FB Informatik nicht gültig! (Und umgekehrt.)
Studenten
Besuchen Sie jedoch eine Veranstaltung aus dem Angebot des FB Informatik oder der Wirtschaftsinformatik, können Sie einen Account im FB Informatik beantragen.
Sind Sie MKSN / MCSN Student der TH Köln?
Gehen Sie bitte auf folgende Seite.
Sonst ...
Füllen Sie dazu folgendes Formular aus und senden Sie es zu einem Administrator im FB Informatik, z.Z. Hr. Kaiser (Postfach gegenüber dem Sekretariat C101, StA).
Nach dem Anlegen des Accounts erhalten Sie per EMail eine Aufforderung, die Accountdaten persönlich abzuholen, bringen Sie dazu sowohl Ihren Personal- als auch Studentenausweis mit. Mit Ihrer Unterschift unter einem weiteren Dokument akzeptieren Sie die Labornutzungsordnung des FB Informatik und müssen dafür authentifiziert werden.
Der Account im FB02 ermöglicht Ihnen:
- sich auf den Rechnern der Poolräume im FB02 anzumelden,
- sich zu Veranstaltungen anzumelden,
- auf Mikrosoft DreamSpark und Vmware AcademicProgram zuzugreifen,
- an der Evaluation teilnehmen.
Studenten einer Lehrveranstaltung
Nehmen mehrere fachbreichsfremde Studenten an einer Lehrveranstaltung teil, ist oft am einfachsten, die Daten gesamt zu erfassen und dem Operator zuzusenden. Bitte lassen folgende Tabelle ausfüllen:
Lehrveranstaltung: XYZ Semester: 20## Sommer/Winter LEA-Accounts notwendig: ja/nein
Vorname(n) | Nachname(n) | Mailadresse | Matrikelnummer | Hochschule | Geschlecht |
---|---|---|---|---|---|
_____ | ____ | ____ | ____ | ____ | ____ |
Bedienstete der FH
Diese Möglichkeit steht auch allen Mitwirkenden, d.h. Dozenten und an der Vorbereitung helfenden, offen. Hier genügt eine EMail an: operator in mail.inf.h-brs.de mit folgenden Angaben:
- kompletter Name,
- Account in der Form: omuste2m
- offizielle EMail-Adresse: z.B. Otto.Mustermann SPAM h-brs.de
- für welches bzw. für welche Semester die Teilnahme besteht.
Neue Mailbox?
Sie erhalten jedoch keine neue EMail-Adresse bzw. Mailbox. Alle lokal generierten Mails werden an Ihre Mailbox des jeweilgen Fachbereichs weitergeleitet, z.B. bei Lisa.Mueller SPAM smail.wis.h-brs.de an das Mailsystems des FB01 (Wirtschaft Sankt Augustin).
Allgemein gilt:
Zum Anlegen neuer Accounts, z.B. für Gasthörer, Lehrbeauftragte, Austauschstudenten, sind folgende Informationen notwendig:
- der komplette Name, inkl. aller Vor- und Nachnamen,
- wenn nicht erkennbar, der Rufname, d.h. einer der Vornamen1,
- wenn nicht erkennbar, Nach- von Vornamen getrennt2,
- eine Mailadresse, die von der Person regelmäßig gelesen wird3,
- das Geschlecht.
- Ein Datum, wann der Account voraussichtlich deaktiviert werden kann4.
1 Bei mehreren Vornamen wird standardmäßig der erste als Rufname angenommen.
2 Mehrere Nachnamen werden standardmäßig nicht erkannt. In einigen Ländern sind jedoch mehrere Nachnamen ohne Bindestrich möglich.
2 Ggf. auf Namenszusätze extra verweisen.
3 Bei dringendem Bedarf kann eine lokale Mailbox eingerichtet werden.
4 Hierbei sollte ein korrektes Datum angegeben werden, eine Kulanzfrist wird automatisch eingeräumt, auch ist eine Fortführung des Accounts bei Bedarf problemlos möglich.
Die Daten sollten auf elektronischem Wege zu: operator@mail.inf.h-brs.de
in einer Form gelangen, die das automatische Übernehmen der Daten erlaubt, um so Lese- und Übertragungsfehler zu vermeiden und das Erzeugen der Accounts zu beschleunigen. Eine Graphik ist ebenso wenig dafür geeignet, wie ein Schmierblatt; als Zeichensatz empfiehlt sich UTF, Latin1, ISO-8859-1/15 oder HTML Kodierung.
Die Information sollte von einem Mitglied des Fachbereichs stammen bzw. angekündigt werden.
Beispiel für eine solche Liste:
Fuer die Veranstaltung im Wintersemster 2001 brauchen folgende Personen einen Account im Poolraum: Email, Nachname, Vorname, Rufname Otto.Mistermann@example.com, La Bomba, Tomba u475@example.org, Freiherr von Wennerscheid, Werner lokale Mail, Totaka, Hitomi
Der Zeitpunkt Wintersemster 2001 bedeutet z.B., daß die Accounts in der Mitte des Sommersemesters 2002 nach vorheriger Warnung per EMail deaktiviert werden.
Achtung: Ggf. bitte darauf verweisen, daß die Mailadresse von allen Mitgliedern des FB einschließlich der Studenten aus dem LDAP abgerufen werden kann.