Datenschutzerklärung
Der Fachbereich Informatik der H-BRS (FB) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie genau diese verwendet werden:
Zugriffsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes.
Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur des FBs ausgewertet.
Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine weitergehende Verarbeitung ein. Pseudonyme Nutzungsprofile können gem. den Ausführungen zur Web-Analyse erstellt werden (s.u.).
Formulare
Mit den Kontakt-Formularen werden personenbezogene Daten erhoben und an die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter weitergeleitet, die/der mit der Bearbeitung der elektronisch übermittelten Anfragen beauftragt wurde. Diese Anfragen werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht.
Mit dem Absenden eines Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der erfassten Daten s.o. und Ihrer Eingaben zu.
Cookies und andere aktive Inhalte
Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies nur, um Daten zur technischen Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers abzulegen. Diese Daten werden mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
Neben Cookies verwendet die Webseite zur Unterstützung der Navigation und Darstellung JavaScript und CSS.
Spam
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder anderen Stellen veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie insbesondere E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender so genannter Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind vorbehalten.
Auskunftsrecht
Auf Ihre schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.